Was ist ICE?
Kurz gesagt, ICE ist die wollmilchlegende Eiersau unter den Zwischenablagen-Erweiterungen für Windows! |
Denn ICE macht aus der spartanischen
Zwischenablage von Windows (ab Win10) ein gut durchdachtes und einfach zu
bedienendes Archiv für Ihre im Windows-System kopierten und beliebige aus Ihrem
Dateisystem in ICE importierten Text-, RTF-, HTML- und Bild-Objekte.
Aber ICE kann auch PDF-Objekte, Office-Objekte und andere Formate anzeigen, dazu Anwendungs-Verknüpfungen (Shortcuts) und ausführbare Objekte aufnehmen und verwalten. |
Genial einfach - einfach genial! |
Drei integrierte Editoren
ICE beinhaltet einen integrierten TXT-Editor für unformatierte Plain-Texte, einen eingebauten RTF-Editor für formatierte Texte und einen einfachen Bild-Editor. Mit diesen drei Editoren können Sie Änderungen an beliebigen TXT-, RTF- und Bild-Objekten direkt im ICE vornehmen. Aber natürlich können Sie diese Objekte auch mit einem Mausklick in, von Ihnen bestimmbaren externen Anwendungen anzeigen und bearbeiten.
Vier integrierte Viewer
Weiter beinhaltet ICE einen integrierten HTML-Viewer, einen
PDF-Viewer sowie einen Windows-Viewer für alle
Office-Dokumente, Video-, Audio-Objekte und andere Formate
mit welchem Sie diese Objekte direkt im ICE anzeigen lassen können.
Audio-Objekte können sogar im ICE abgespielt werden. Auch können Sie diese
Objekte mit einem Mausklick in der von Ihnen zugewiesenen Anwendung bearbeiten
oder anzeigen lassen.
Importierte Shortcuts (Verknüpfungen) können Sie nicht nur direkt im ICE
ausführen, sondern mit dem, im ICE integrierten Shortcut-Viewer
sogar alle hinterlegte Parameter dieser Shortcuts anzeigen lassen.
Ein Webbrowser
Auch können Sie mit dem, in ICE eingebauten Webbrowser mit
Lesezeichen-Funktion direkt im ICE beliebige Webseiten aufrufen und anzeigen
lassen.
Diese acht inkludierte Komponenten helfen Ihnen, Ihre in ICE eingebundene Objekte einfach zu verwalten und anzuzeigen.
Weitere Möglichkeiten
Darüber hinaus können Sie auch:
Web-Adressen | |
E-Mail-Adressen | |
Verzeichnis-Namen | |
Anwendungen |
als ICE-Objekte in entsprechenden Ordnern organisieren, diese im ICE mit der integrierten umfangreichen Objekt- und Textsuche jederzeit einfach auffinden und in der, dem jeweiligen Datei-Typ zugeordneten Anwendung öffnen/ausführen, ohne sich hierzu ständig im Windows-Explorer durch endlose Verzeichnis-Baum-Strukturen durchklicken zu müssen.
Hier können Sie das komplette Handbuch zum ICE - Ideal Clipoboard Expander herunterladen, um sich von den vielen Funktionen überzeugen zu lassen, welche ICE bietet.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten von ICE |
Sie können ICE aber auch für ganz andere Aufgaben, als dem Archivieren von Zwischenablage-Inhalten einsetzen. Da Sie problemlos die Archive, Ordner und Objekte von ICE "zweckentfremden" können, sind Ihren Verwendungs-Ideen fast keine Grenzen gesetzt.In den ICE-Ordnern können Sie z.B. ToDo-Listen, Notizen, Adresslisten, Web-Favoriten-Listen, E-Mail (mit Mailto-Links)-Listen erstellen. Ebenso ist die Erstellung einer Verzeichnis-Favoriten-Liste möglich, deren Objekte (Pfad-Links) Sie mit einem Klick in dem von Ihnen gewünschten Datei-Browser öffnen können. Ob Sie mit ICE ein Kochbuch mit Rezepten und Bildern anlegen, Ihre Sammlung von beliebigen Artikeln (Walt-Disney Taschenbücher, Modellautos, Mineralien etc) verwalten oder ICE für andere Zwecke einsetzen wollen, bleibt Ihnen überlassen. Wollen Sie Ihre Photosammlung oder andere Objekte organisieren? Kein
Problem. Importieren Sie Ihre Bilder-Ordner einfach in ICE. Brauchen Sie ein Archiv für Ihre als Bilder oder PDF eingescannten Unterlagen? Legen Sie einfach eine Ordnerstruktur dafür in einem ICE-Archiv an und importieren alle Ihre Unterlagen in ICE. Mehr brauchen Sie nicht. ICE kann auch als Media-Player für Ihre Lieblingsmusik eingesetzt werden. Neben bereits eingetragenen MP3, WAV, FLAC-Formaten können Sie noch weitere Audio-Formate hinzufügen (siehe Kapitel: "Objektarten"). Mit ICE können Sie sogar das Startmenu von Windows umgehen, indem Sie die einzelnen, von Ihnen benötigten Startmenu-Verknüpfungen (Shortcuts) oder gleich das gesamte Desktop-Verzeichnis als Ordner in ein ICE-Archiv importieren. All dies können Sie auf Wunsch sogar gleichzeitig in einem Archiv realisieren! In einem Netzwerk können Sie beliebige Objekte
auf allen Computern abrufen und teilen, auf welchen ICE - Ideal Clipboard
Expander installiert und das betreffende Archiv geöffnet ist. |
Einsatz von ICE |
Mit ICE wird Ihnen das Erstellen bzw. die Bearbeitung
von beliebigen Dokumenten also leicht gemacht. Egal ob in MS-Word, VB.net, PaintShop oder
in welcher Anwendung auch immer Sie Text, HTML oder Bilder verwenden.
Denn Sie können diese, im ICE archivierten Objekte mit einem Mausklick an beliebige Fenster senden lassen, in welchen die Objekte dann automatisch eingefügt werden. Hierzu importiert und archiviert ICE alle Text-, HTML- und Bildobjekte, welche in die Zwischenablage kopiert werden, auf Wunsch automatisch in verschiedene, von Ihnen definierbare Ordner, ohne, dass Sie dafür jedesmal den gewünschten Zielordner auswählen müssen. So behalten Sie stets den Überblick über Ihre archivierten Objekte. |
Verwendung der Text- / RTF- / Bild- und HTML-Objekte |
Sie brauchen also lediglich die entsprechenden
Textblöcke, Bilder oder HTML-Objekte aus der Zwischenablage oder Ihrem
Dateisystem in die gewünschten Ordner eines ICE-Archivs zu importieren oder
kopieren bzw. Objekte direkt im ICE zu erstellen.
Dann können Sie diese Objekte im ICE jederzeit betrachten, bearbeiten und bei Bedarf mit nur einem Mausklick aus ICE heraus in eine passendes anderes geöffnetes Fenster einfügen lassen. Sich ständig wiederholende Schreibarbeiten wie z.B. das Einfügen von Adressen, formatierter Brief-Anreden und Brieffüsse, Text-Bausteinen bis hin zum Verfassen kompletter Mails oder Briefen usw. sind mit ICE damit nicht nur wesentlich schneller, sondern auch wesentlich komfortabler und ganz einfach zu erledigen. Dies ist der eigentliche Sinn und Zweck des ICE, Ihnen mühselige Arbeit abzunehmen und wertvolle Zeit einzusparen. Neben dieser Hauptaufgabe bietet ICE aber noch zahlreiche weitere Funktionen und Extras, welche Ihnen das tägliche Arbeiten am PC mit Sicherheit erleichtern werden. Sie können z.B. auch direkt im ICE Objekt-Inhalte als E-Mail-Body oder bei Verwendung von MS-Outlook Objekte sogar als Anlage einer E-Mail versenden lassen. |
ICE kann drei getrennte ICE-Archive gleichzeitig
verwalten. Aber natürlich können Sie auch weitere Archive anlegen und diese abwechselnd nutzen, indem Sie die Pfade der gewünschten ICE-Archive in den ICE-Einstellungen - oder (bei entsprechender Einstellung in dem Tab "Statusleiste" in den ICE-Einstellungen) durch einfaches Anklicken des Labels "Archiv" in der Statusleiste von ICE - entsprechend auswählen. |
Die ICE-Archive |
Alle Archive können ständig überwacht werden. D.h. es
wird dann laufend geprüft, ob andere Mitbenutzer am selben PC bzw. im Netzwerk
Änderungen am Inhalt des aktuell geöffneten Archivs vorgenommen haben.
Änderungen der Ordnerstrukturen des aktuell geöffneten Archivs werden in Ihrem ICE sofort aktualisiert angezeigt. Im Falle einer zeitlichen Bearbeitungs-Überschneidung von Objekten, zeigt Ihnen ICE die Zugriffs-Kollision an. Dann können Sie entscheiden, ob Sie die fremde Änderung mit Ihrer Version überschreiben, Ihre eigene Bearbeitung als getrennte Objekt-Kopie neben dem fremdbearbeiteten Objekt speichern oder Ihre Objekt-Bearbeitung verwerfen wollen. |
|
"Lokales Archiv" |
Dieses Archiv können Sie auf
Ihrem PC einrichten und darin Ordner und Objekte verwalten, zu welchen kein
anderer PC-Nutzer im Netzwerk Zugriff hat, sofern Sie dieses nicht in einem
freigegebenen Ordner anlegen. Dieses Archiv ist für Single-User bzw. für die Aufnahme der Objekte gedacht, welche Sie nicht im Netzwerk mit anderen Nutzern teilen wollen. |
"Netzwerk-Archiv" |
Das Netzwerk-Archiv dient
ebenso wie das lokale Archiv zur Speicherung von Objekten in verschiedenen
Ordnern. Dieses Archiv wird i.d.R. auf einem Server oder in einem freigegebenen
Shared-Ordner angelegt, damit verschiedenen Nutzer im Netzwerk ebenfalls auf die
Inhalte dieses Archivs zugreifen können. Dieses Netzwerk-Archiv können Sie auch als Zweit-Archiv an Einzel-Arbeitsplätzen verwenden, wenn Sie diese Arbeitsplätze zu zweit unter demselben Benutzerkonto nutzen. So können Sie jedem Benutzer sein eigenes ICE-Archiv ermöglichen. Von der gemeinsamen Nutzung eines Benutzerkotos wird zwar zurecht stets abgeraten, diese wird aber dennoch immer wieder praktiziert. |
"Hilfe-Archiv" |
Dieses wird bereits im
Installationspaket von ICE komplett befüllt mitgeliefert und wird bei der
Installation von ICE standardmässig in diesem Ordner gespeichert: <C:\Users\%Benutzername%\AppData\Roaming\\Pi.M-Software\ICE-Archiv Hilfe\>. Das Hilfe-Archiv zeigt Ihnen u.a. dieses Dokument an, welches Sie gerade lesen und beinhaltet auf über 230 Seiten eine ausführliche Anleitung, um ICE problemlos und mit allen seinen Funktionen nutzen zu können (der komplette Inhalt dieses Archivs ist auch als Handbuch im PDF-Format dem Installations-Paket von ICE - Ideal Clipboard Expander beigefügt - dieses können Sie bei Bedarf ausdrucken). Natürlich kann das Hilfe-Archiv wie auch die beiden anderen Archive einfach nach Stichworten, Ordnern und/oder Objekten durchsucht werden. Mit Hilfe des Hilfe-Archivs können Sie sozusagen am "lebenden Objekt" die Möglichkeiten erlernen, welche ICE bietet. Wenn Sie keine Informationen aus dem Hilfe-Archiv mehr benötigen, können Sie anstelle des Hilfe-Archivs auch den Pfad eines weiteren, von Ihnen genutzten ICE-Archivs in den Einstellungen festlegen und dieses über den Button "Hilfe-Archiv" öffnen. Allerdings können Sie aus Sicherheitsgründen (um Fehl-Speicherungen zu vermeiden) in keinem, dem Hilfe-Archiv zugeordneten Archiv, die Funktion "Neues Objekt aus Zwischenablage importieren" ausführen. Administratoren können dieses Hilfe-Archiv bearbeiten und z.B. Ergänzungen an den darin gespeicherten Objekten vornehmen. Damit diese administrativen Änderungen jedem Nutzer angezeigt werden, können Administratoren das von diesen bearbeitete Hilfe-Archiv auf den Server kopieren und in den einzelnen ICE-Anwendungen jeweils den Pfad zum Hilfe-Archiv entsprechend setzen. Damit greift jeder Nutzer fortan immer auf dieselben Hilfe-Archiv-Inhalte zu. Alternativ können Administratoren das Hilfe-Archiv mittels der Backup/Restore-Funktion im ICE auf einzelne andere, im Netzwerk aktive PCs verteilen. |
Ordner und Objekte |
Ordner |
|||
"Ordner" sind die vom Windows System bekannten
Verzeichnisse. Wie im Windows-Dateisystem können Sie in jedem Archiv beliebig
viele, auch verschachtelte Ordner erstellen, in welchen Sie beliebig viele
Objekte speichern können. Sie können im ICE allen Archiv-Ordnern und Objekten prägnante Namen vergeben, um diese leicht im Archiv wiederfinden zu können. |
|||
Objekte | |||
"Objekt" ist im ICE der Sammelbegriff für Dateien
unterschiedlicher Dateiarten (also Dateiformaten bzw. Objekt-Typen), welche ICE
verwalten kann. Diese können windows-üblich in beliebigen Ordnern
gespeichert werden. Diese Objekte lassen sich in der Objekt-Liste des ICE nach unterschiedlichen Kriterien sortiert anzeigen. |
Objekt-Arten |
Fachlich versierte Anwender können die Zuordnungsliste
von Datei-Endungen zu den folgend beschriebenen 13 unterschiedlichen
ICE-Objekt-Arten mit Hilfe eines Text-Editors in der Datei "FileTypes.ice" im
Programmverzeichnis des ICE an deren Bedürfnisse anpassen.
Also z.B. die gewünschten Dateiendungen des LibreOffice-Programmpakets (<https://www.filetypes.de/program/libreoffice>) zur ICE Datei-Art "Office-Objekte" hinzufügen, um diese Dateien ebenfalls im ICE verwenden zu können.
Sie
können übrigens alle Datei-Endungen, die im Windows-Explorer mit einer
Dateivorschau angezeigt werden, in dieser Datei zu der ICE-Datei-Art
"Windows-Viewer" hinzufügen und Objekte mit dieser Datei-Endung
anschließend in ICE importieren. Dann werden diese Objekte ebenfalls im
Windows-Viewer des ICE angezeigt bzw. abgespielt. |
||
TXT (Plain-Text bzw. Nur-Text) Objekte |
Dies sind unformatierte Texte, welche ausschliesslich
aus darstellbaren Zeichen - aber ohne Schriftart, Styles (Fett, Kursiv,
Durchgestrichen oder Unterstrichen), ohne Farbzuweisungen oder anderen
Formatierungsmerkmalen bestehen. Texte, die also nur aus den reinen Schriftzeichen und nicht druckbaren Steuerzeichen wie z.B. Zeilenumschaltungs-Codes etc. bestehen. Alle solche automatisch aus der Zwischenablage oder manuell aus Ihrem Dateisystem importierte Nur-Text-Objekte können Sie direkt im ICE organisieren betrachten und bearbeiten. Hierzu können Sie entweder mit dem von Ihnen bevorzugten externen Editor oder dem im ICE integrierten ASCII-Editor arbeiten. Dazu können Sie im ICE natürlich auch jederzeit neue Nur-Text-Objekte anlegen. Haben Sie ein solches Text-Objekt, in welchem deutsche Umlaute nicht korrekt angezeigt werden? Kein Problem - im ICE können Sie mit wenigen Klicks das Encoding dieses Objekts so ändern, dass die Umlaute korrekt angezeigt werden. |
TXTC (Plain-Text bzw. Nur-Text) Objekte |
Dies sind von ICE verschlüsselt gespeicherte Text-Objekte mit o.g. Eigenschaften. |
RTF (RichTextFormat = formatierter Text) Objekte |
Ebenso importiert und archiviert ICE auch RTF-Objekte
aus der Zwischenablage oder Ihrem Dateisystem. Dies sind formatierte Texte (z.B.
aus MS-Word o.ä.). Auch diese Objekte lässt ICE Sie in seinem integrierten
RTF-Editor oder dem von Ihnen gewünschten externen RTF-Editor bearbeiten und
betrachten. RTF-Objekte können auch als unformatierte Text-Objekte aus der Zwischenablage importiert werden. Neue RTF-Objekte können Sie ebenfalls jederzeit direkt im ICE erstellen. |
RTFC (RichTextFormat = formatierter Text) Objekte |
Dieses sind von ICE verschlüsselt gespeicherte RTF-Objekte mit den v.g. Eigenschaften |
Bild Objekte: |
Bilder (z.B. aus anderen Anwendungen kopierte Bilder)
importiert und archiviert ICE auf Wunsch vollautomatisch aus der Zwischenablage
oder manuell aus Ihrem Dateisystem in verschiedenen wählbaren Bild-Formaten. Diese Objekte können jederzeit direkt im ICE in seinem integrierten Pic-Editor oder mit dem von Ihnen gewünschten externen Bildbearbeitungs-Programm angezeigt und bearbeitet werden. |
Bild Objekte mit dem Buchstaben "c" hinter der entsprechenden Bildformat-Endung |
Das sind von ICE verschlüsselt gespeicherte Bild-Objekte mit obigen Eigenschaften. |
HTM und HTML Objekte |
HTML-Texte (z.B. aus Webseiten kopierte Bereiche)
importiert und archiviert ICE ebenfalls auf Wunsch vollautomatisch aus der
Zwischenablage oder aus Ihrem Dateisystem. Bei aus Webseiten importierten
HTML-Objekten wird die URL der Quell-Webseite als Link in den Kopf des
Objekt-Dokuments eingefügt, damit Sie die Herkunfts-Webseite ihres kopierten
Web-Ausschnitts jederzeit im ICE aufrufen können.
Diese HTML-Objekte können im integrierten Webbrowser von ICE oder in dem von Ihnen eingestellten HTML-Viewer bzw. Web-Browser betrachtet werden. Die Formatierungen der HTML-Objekte werden beim Import von Webseiten bestmöglichst übernommen. Da inzwischen aber viele Webseiten mit CSS und Java-Scripten erstellt sind, gelingt die exakte Übernahme leider nicht immer. Daher können Sie HTML-Objekte auch als formatierte RTF-Objekte oder unformatierte Text-Objekte in ICE importieren lassen, was meist ein besser lesbares - und vor allem ein nachträglich editierbares - Ergebnis erzeugt. |
HTMC und HTMLC Objekte |
Sind durch ICE verschlüsselt gespeicherte HTML-Objekte mit den vorgenannten Eigenschaften. |
Office Objekte |
Alle Office-Dokumente können Sie aus Ihrem
Dateisystem in ICE importieren und diese dann direkt aus ICE heraus in Ihrem
installierten Office-Paket
öffnen lassen. Vorbei ist damit die ständige Suche nach dem Speicherort von oft benötigten Office-Dokumenten. |
PDF Objekte |
Aus Ihrem Dateisystem importierte PDF-Dokumente können entweder in dem, im ICE integrierten PDF-Viewer oder in dem von Ihnen gewünschten PDF-Programm angezeigt werden. |
PDFC Objekte |
Dies sind durch ICE verschlüsselt gespeicherte PDF-Dokumente mit den oben beschriebenen PDF-Eigenschaften. |
Shortcut (Verknüpfungen) Objekte |
Sogar Shortcuts kann ICE aus Ihrem Dateisystem in sein
Archiv importieren - die darin verknüpften Anwendungen können dann direkt aus
ICE heraus gestartet werden. Wenn Sie einfach im ICE Ihr Verzeichnis "C:\Users\Public\Desktop\" und / oder "C:\Users\%Benutzername%\Desktop\" in ein ICE-Archiv importieren, wird ICE zusätzlich zu einem ordentlichen Programmstarter bzw. einer Mini-Shell, was Ihnen den mühseligen Umweg über das Startmenu und die zeitraubende Suche in diesem ersparen kann. Das Windows-Startmenu, mit den Verknüpfungen, welche nur dem aktuellen Benutzer zugänglich sind, ist hier gespeichert: <C:\Users\%Benutzername%\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\> Das Windows-Startmenu mit den Verknüpfungen, welche für alle Benutzer angezeigt werden, finden Sie unter: <C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\> Diese zwei Ordner können Sie jederzeit direkt über das Main-Menu "Extras" - "Zeige Startmenu - Aktueller Benutzer" und "Zeige Startmenu - Alle Benutzer" in dem eingestellten Datei-Browser öffnen lassen, in welchem Sie dann direkt die gewünschten Verknüpfungen aus dem gewählten Startmenu in einen beliebigen Ordner Ihres ICE-Archivs ziehen, kopieren oder importieren können. Hierzu können Sie sich auch der, im ICE aufrufbaren "Liste der installierten Apps" bedienen. |
Ausführbare Dateien Objekte |
Auch diese Objekte können Sie aus Ihrem Dateisystem in
ICE importieren und in diesem ausführen. Hierbei sollten Sie aber beachten, dass
in die ICE-Archive importierte ausführbare Dateien oft nur fehlerfrei
funktionieren, wenn diese aus deren Arbeitsverzeichnis heraus aufgerufen werden.
Denn diese Programme greifen oft auf weitere Dateien und Bibliotheken in deren
Arbeitsverzeichnis zu. Verwenden Sie daher für die Implementierung komplexer Anwendungen in ICE (vor allem Anwendungen, welche installiert werden mussten) daher immer die v.g. Shortcut-Objekte. Ausführbare eigenständige Dateien, die sicher keine weiteren Dateien oder Librarys in deren Arbeitsordner benötigen, wie z.B. das Hilfsprogramm "Scandisk.exe" o.ä., können Sie aber problemlos als "EXE" direkt in die Ordner Ihres ICE-Archivs importieren. |
Links in TXT (Plain-Text bzw. Nur-Text) und RTF (RichTextFormat formatierter Text) Objekten |
Alle Nur-Text- und RTF-Objekte können fünf
weiterführende Link-Arten in deren Text beinhalten, welche im Objekt-Dokument
dann einfach durch einen Mausklick geöffnet bzw. ausgeführt werden können. Die folgenden Link-Arten müssen immer von Grösser-/Kleiner-Zeichen eingeschlossen werden. |
Links zu internen Objekten |
Wie z.B. <file:%Hilfe%\01. Allgemeine
Informationen\03. System-Anforderungen.rtf> können Sie verwenden, um mit einem
darin enthaltenen Link in einem Text- oder RTF-Objekt zu einem anderen Objekt
innerhalb der drei ICE-Archive zu navigieren und dieses Objekt im ICE anzeigen
zu lassen. Als Platzhalter für den Archiv-Pfad verwenden Sie hierfür"%Lokal%", um ein Objekt im lokalen Archiv zu öffnen, bzw. "%Netzwerk%" oder "%Hilfe%, um ein Objekt in einem der anderen beiden Archiven anzusteuern. |
Links zu Verzeichnissen |
Wie z.B. <file:%SystemDir%\> können Sie auch
als Text in den Text- und RTF-Objekten eingeben und diesen Ordner-Link mit einem
Klick direkt in dem von Ihnen gewünschten Datei-Browser öffnen lassen.
Als Platzhalter für den aktuellen Benutzernamen im Link verwenden Sie die Variable "%Benutzername%". Wollen Sie also einen Verzeichnis-Link zu dem Desktop des aktuellen Benutzers erstellen, schreiben Sie den Link so: <file:C:\Users\%Benutzername%\Desktop\> oder auch einfacher <file:%MyDesktop%\>. Beim Anklicken des Links wird der Desktop-Inhalt des aktuellen Benutzers im zugeordneten Datei-Browser angezeigt. |
Links zu ausführbaren Dateien |
(z.B. <file:C:\Windows\explorer.exe> oder
auch <file:%WinDir%\Explorer.exe>) können ebenso als Text in den Text- und RTF-Objekten
gespeichert und durch einfaches Anklicken des File-Links in Ihrem Windows-System
ausgeführt werden. Auch für diese Datei-Links können Sie den Platzhalter "%Benutzername%" verwenden. |
E-Mail-Adressen |
(z.B. <mailto:name@domain.de>) können
Sie ebenfalls als Text in Text- und RTF-Objekten ablegen und so mit einem Klick
aus ICE heraus neue Mails an die entsprechenden Adressaten erstellen.
Ein Mailto-Link kann auch mit einem vorgegebenen Betreff versehen werden: "<mailto:name@domain.de?subject=Vorausgefüllter Betreff>". Mailto-Links funktionieren auch ohne eine Empfänger-Angabe und/oder sogar mit befülltem Text der Mail: "<mailto:?subject=Schau mal&body=Hier ist der Link zu unserer Webseite>" Weitere E-Mail Link-Beispiele für E-Mails finden Sie im Hilfe-Archiv unter: <file:%Hilfe%\14. Text- und RTF-Editor\03. Links im Text-Editor.rtf> |
Weblinks |
Wie z.B. <http://www.ice-clipboard.de> lassen
sich als normaler Text in den Text- und RTF-Objekten von ICE eingeben und durch
einfaches Anklicken des Web-Links aus ICE heraus in dem eingestellten Browser
öffnen. |
Mehr Informationen zur Verwendung von Links im ICE
finden Sie in dem ICE-Hilfe-Archiv unter: <file:%Hilfe%\14. Text- und RTF-Editor\03. Links im Text-Editor.rtf> |
|
Die in ICE verfügbaren Platzhalter für System-Ordner
finden Sie in dem ICE-Hilfe-Archiv beschrieben: <file:%Hilfe%\14. Text- und RTF-Editor\04. Platzhalter in den Links.rtf> |
Archivieren von neuen Objekten, die in die Zwischenablage kopiert wurden |
Sie können neue Objekte automatisiert nur in das Lokale Archiv und
in das Netzwerk-Archiv, aber nicht in das Hilfe-Archiv importieren. Um Objekte in das Hilfe-Archiv zu importieren, müssen Sie die manuelle Funktion "Objekt importieren" benutzen. Wie ICE mit neu in die Zwischenablage kopierten Objekten umgehen soll, können Sie aus vier Einstellungs-Möglichkeiten auswählen: |
1. Keine Archivierung |
ICE ignoriert alle neu in die Zwischenablage kopierten Objekte und archiviert keines dieser Objekte. |
2. Alle Objekte archivieren |
Bei Wahl dieser Einstellung werden alle neu in die
Zwischenablage kopierten Objekte automatisch archiviert.
Hierbei wird den neuen Objekten im ICE immer der Standard-Name bestehend aus dem aktuellem Datum und der Uhrzeit im Format: "yyyy-mm-dd hh-mm-ss" vergeben. |
3. Fragen, ob archivieren |
Ist diese Einstellung aktiviert, so fragt ICE bei
jedem neu in die Zwischenablage kopierten Objekt, ob dieses im ICE
archiviert werden soll. Bestätigen Sie dann diese Frage, wird das neue Objekt im ICE unter dem Standard-Namen "("yyyy-mm-dd hh-mm-ss")" archiviert. |
4. Objektname manuell eingeben |
Bei dieser Einstellung müssen Sie vor jeder
Archivierung neuer, in die Zwischenablage kopierter Objekte den jeweils
gewünschten Objektnamen für das neu importierte Objekt von Hand eingeben. Somit brauchen Sie die Namen dieser Objekte nicht nachträglich in einen einprägsamen Objekt-Namen umbenennen. Diese Option steht Ihnen bei über die Zwischenablage zu importierenden Dateien und Ordnern nicht zur Verfügung. Deren Namen werden immer vom Original übernommen, um eine fehlerfreie Funktion dieser Objekte zu gewährleisten. |
Auswahl der Ablage-Ordner für neue aus der Zwischenablage importierte Text- / RTF- / HTML- / Bild- und Datei-Objekte |
Wenn die v.g. Archivierung neuer Objekte eingeschaltet
ist, stehen Ihnen ebenfalls vier Einstellungs-Optionen zur Wahl des
Archivierungs-Ordners für die neuen Objekte zur Auswahl.
Mit diesen Optionen legen Sie fest, in welche ICE-Ordner die aus der Zwischenablage neu übernommenen Objekte archiviert werden sollen. |
1. In aktuellen Ordner |
ICE archiviert alle Objekte, welche neu in die Zwischenablage kopiert werden, in den im ICE aktuell geöffneten Ordner. |
2. In Default-Ordner |
ICE archiviert alle, aus der Zwischenablage
importierte Objekte automatisch in den verschiedenen Objekt-Arten zugeordneten
Default-Ordnern. Bei aktiviertem "Default-Ordner nach Inhalt auswählen" kann ICE auf Wunsch bei Nur-Text-Zwischenablage-Objekten deren Inhalte untersuchen, den Text-Inhalt dabei automatisch zwischen folgenden vier Objekt-Unterarten unterscheiden und die Objekte in die entsprechenden Ordner archivieren. Zusätzlich formatiert ICE diese archivierten Inhalte direkt beim Importieren so um, dass die im ICE angelegten Nur-TXT-Objekt-Inhalte als die folgenden vier Link-Arten im ICE direkt nutzbar sind: |
Die Default-Ordner für "Nach Inhalt auswählen": "- PATH" - engl. "Pfad" für Lokale Verzeichnisse. "- APPS" - engl. "Applications" für Lokale Anwendungen. "- E-MAIL" für E-Mail-Adressen. "- URL" - engl. "Uniform Resource Locator" für "Web-Adresse" für URL´s (Internetadressen). Weitere Default-Ordner bestehen für: "- TXT" für Text-Objekte - falls "Default-Ordner nach Inhalt auswählen" aktiviert ist - für alle übrigen Text-Objekte, die nicht als eine der vier v.g. Text-Objekt-Unterarten klassifiziert werden können. Bzw. bei deaktivierter "Default-Ordner nach Inhalt auswählen" für alle Nur-Text-Objekte. "- RTF" - engl. "Rich Text Format" also "Formatierter Text" für RTF-Objekte. "- PICS" - engl. "Bilder" für Bild-Objekte. "- HTML" - engl. "Hypertext Markup Language" also "Webseiten codiertes Dokument-Format" für HTML-Objekte. "- FILES" - engl. für "Dateien", also für aus Ihrem Dateisystem importierte Dateien (es werden hierbei aber nur Dateien importiert, welche ein von ICE unterstütztes Dateiformat haben). "- IMPORT" - für alle, aus Ihrem Dateisystem durch den manuellen Import ("Neues Objekt aus Zwischenablage importieren"-Befehl) in ICE importierte Objekte. |
So bestehen also insgesamt zehn verschiedene
Default-Ordner, in welche ICE die neu in die Zwischenablage kopierten und dabei
von ICE übernommene Objekte automatisiert archivieren kann. Diese Default-Ordner können Sie natürlich auch umbenennen oder in den ICE-Einstellungen beliebige andere bestehende Ordner im ICE zuordnen. Vergessen Sie nach dem Umbenennen eines solchen Default-Ordners aber nicht, in den ICE-Einstellungen im Tab "Default-Ordner" den entsprechenden Default-Pfad entsprechend anzupassen. |
3. In Anwendungs-Ordner |
ICE kann sogar selbstständig erkennen, aus welchen
Applikationen die Objekte über die Zwischenablage in den ICE importiert wurden.
Auf Wunsch importiert ICE neue Objekte automatisch in, nach dem jeweiligen Anwendungsnamen bzw. deren Child-Fenstern benannte Ordner. Diese Ordner werden bei Bedarf automatisch erstellt. Die Gesamtanzahl der Zeichen des kompletten Archivierungs-Pfads incl. des Namens dieser Ordner ist auf max. 150 Zeichen beschränkt. Längere Ordnernamen werden abgeschnitten. Für die automatische Benennung des jeweiligen Ordners können Sie hierfür zwischen zwei Optionen wählen. 1. "Anwendung" - Der Ordnername wird nur aus dem EXE-Namen der Anwendung generiert. 2. "Anwendung und Fenstertitel" - Der Ordnername wird aus dem Anwendungsname und zusätzlich dem Titel des Child-Fensters bzw. Tabs der Anwendung gebildet. Beispiel mit der Anwendung "Firefox": |
|
|
|
|
|
4. Ordner manuell auswählen |
Hier zeigt ICE bei neuen Objekten, welche in die
Zwischenablage kopiert werden, einen Ordner-Auswahl-Dialog mit den bestehenden
Ordnern im aktuell geöffneten Archiv. In diesem Dialog können Sie den gewünschten Ordner auswählen, in welchen die neuen Objekte archiviert werden sollen. Ist hierbei der im vorherigen Kapitel beschriebene Punkt 4 "Objektname manuell eingeben" aktiviert, kann in diesem Auswahl-Dialog zusätzlich der Objektname (nicht beim Import von Dateien) gewählt werden. |
Nutzung der Anwendungs- und Default-Ordner |
Die unter Punkt 2 und 3 beschriebene Anwendungs- bzw.
Default-Ordner sind als temporär zu nutzende Vorsortier-Ordner vorgesehen. Das automatische Einsortieren in diese genannte Ordner bei der Archivierung neuer Objekte dient dazu, dass Sie sich während Ihrer Arbeit nicht fortwährend um die Archivierung und Sortierung der von Ihnen in ICE importierten Objekte kümmern müssen. Wenn Sie z.B. im Webbrowser recherchieren und hier aus verschiedenen Webseiten Texte, Bilder oder URLs von Webseiten archivieren, so können alle importierten Objekte automatisch in die v.g. Ordner vorsortiert archiviert werden und Sie können sich währenddessen ablenkungsfrei ganz auf Ihre Recherche-Arbeit konzentrieren. Haben Sie dann Ihre Recherche abgeschlossen, können Sie die, neu in ICE importierten und in die genannten Ordnern vorsortierte Objekte sichten und die zu behaltenden Objekte aus diesen Ordnern in beliebige andere Ordner verschieben, in welchen Sie die einzelne und für Sie relevante Objekte archivieren wollen. Danach können Sie im ICE die AppN, AppF und die Default-Ordner, in welchen sich ggf. noch unbrauchbarer "Restmüll" der Recherche befindet, mit jeweils einem Mausklick bereinigen. Dadurch werden diese Vorsortier-Ordner mitsamt deren Inhalten gelöscht. Bei Ihrer nächsten Recherche werden diese Ordner dann von ICE automatisch neu erstellt und stehen Ihnen erneut zur Verfügung. |
Mögliche Windows-Import-Formate aus der Zwischenablage für die Objekt-Arten |
Text-Objekte können natürlich auch nur als solche
unformatierte Objekte importiert werden und werden im Archiv als
ASCII-Textdateien mit der Endung ".txt" gespeichert. RTF-Objekte werden wählbar im RTF-Format oder dem Nur-Text-Format importiert. RTF-Objekte werden im Archiv mit der Endung ".rtf" gespeichert. Meta-Objekte enthalten sowohl Bilder, als auch formatierten Text und werden im RTF-Format importiert. Meta-Objekte werden daher im Archiv ebenfalls mit der Endung ".rtf" gespeichert. Bild-Ojekte können auswählbar in den Formaten "BMP", "EMF", "GIF", "ICO", "JPE", "JPEG", "JPG", "PNG", "TIFF" und "WMF" importiert und im Archiv mit diesen Endungen gespeichert werden. HTML-Objekte können wahlweise als nicht editierbare HTML-Objekte oder als nachträglich editierbare RTF-Objekte bzw. Nur-Text-Objekte importiert werden. Das HTML-Format wird im Archiv mit der Endung ".html" gespeichert. Datei-Objekte können nur als unveränderte Datei-Objekte importiert werden und behalten im Archiv deren Original-Namen sowie -Datei-Endungen. |
Archivierung von manuell importierten Objekten |
Sie können alle oben genannten, von ICE unterstützten Objekt-Arten auch manuell im ICE importieren, mit einem File-Browser aus Ihrem Datei-System kopieren und in einen ICE-Archiv-Ordner einfügen oder per Drag&Drop direkt in den gewünschten Ordner des ICE ziehen. |
Generelle Speicherung der Objekte |
ICE speichert importierte und in ICE erstellte Objekte
zur möglichen Verwendung in anderen Anwendungen in den Standardformaten TXT,
RTF, HTML sowie in verschiedenen auswählbaren Standard-Bildformaten in seinen
Archiven. Die angezeigte Ordner- und Objektstruktur des ICE entspricht hierbei
1:1 der Ordner- und Objektstruktur in Ihrem Dateisystem. So sind Sie bei der weiteren Verwendung der archivierten Objekte nicht zwingend auf die Nutzung von ICE angewiesen. Sie können also auch ohne ICE mit jedem Editor/Viewer, welcher den jeweiligen Datentyp unterstützt, unter Nutzung der entsprechenden Archiv-Ordner sowie der Beibehaltung der im ICE definierten Ordnerstruktur diese Objekte öffnen und bearbeiten. Eine Ausnahme bilden im ICE nur die, von Ihnen verschlüsselt gespeicherten Objekte. Diese Objekte können tatsächlich ausschliesslich im ICE geöffnet und im ICE entschlüsselt angezeigt werden. Sicher kennen Sie Situationen, welche der Autor dieses Programms schon mehrfach erlebt hat. Sie benutzen ein Programm zur Verwaltung von Objekten oder Daten, dieses hat aber sein eigenes und nur zu sich selbst kompatibles Datenformat. Ohne dieses Programm sind also alle Ihre mühsam erstellten und organisierten Objekte nutzlos und verloren. Eines schönen Tages wird dann dieses Programm vom Markt genommen, ist nicht mehr mit Ihrem Betriebssystem kompatibel oder die Updates werden Ihnen zu teuer. Dies bedeutet zwangsläufig zugleich den Verlust aller Ihrer Objekte, welche Sie in dem Programm erstellt und verwaltet haben. Daher hat der Programmautor von ICE diese Anwendung so gestaltet, dass Sie Ihre Objekte und deren Ablageordnung garantiert immer nutzen können. Auch ohne installierten ICE. Damit bietet ICE (mit Ausnahme der, von Ihnen im ICE verschlüsselt gespeicherten Objekte) eine hundertprozentige und dauerhafte Kompatibilität zu Dritt-Programmen! Aus diesem Grund können Sie bei Bedarf die ICE-Archive auch jederzeit unabhängig vom ICE mittels eines Datei-Browsers (i.d.R. des Windows-Explorers) umgestalten - wie z.B. Ordner/Objekte anlegen, kopieren, umbenennen, verschieben und löschen. Also frei nach Ihren Wünschen organisieren. Auch können Sie mit jedem Dateibrowser die ICE-Archive per CP (Copy & Paste) mit entsprechenden Dateien aus Ihrem Datei-System befüllen. Falls die Archiv-Überwachung im ICE aktiviert ist, werden die hierdurch erfolgten Änderungen in den Ordner- und Objekt-Strukturen in Echtzeit im ICE aktualisiert und sind damit sofort nutzbar. |
Sonstige Funktionen |
Abhängig von seinen Einstellungen arbeitet ICE mit einem anwendungsüblichen Taskleistensymbol, alternativ mit seinem Symbol in der Info-Leiste (also im sog. "Tray") oder auch ganz ohne Symbol, komplett unsichtbar im Hintergrund und sammelt - wenn gewünscht - automatisch und ohne Rückfragen alle kopierten Objekte. |
Disclaimer: Der Autor wurde darauf aufmerksam
gemacht, dass mit letzterer Möglichkeit ICE-Benutzer die Tätigkeiten anderer
Anwender ohne deren Wissen überwachen können, da bei entsprechenden
ICE-Einstellungen jedes kopierte Objekt "heimlich" in das Archiv dupliziert
wird. Was dann bei der Auswertung der gespeicherten Objekte aber gewisse
Rückschlüsse auf die PC-Tätigkeiten der anderen Anwender zulässt! Eine solche Möglichkeit ist dem Programm-Autoren gar nicht in den Sinn gekommen - und solches Verhalten der Benutzer wird vom Autoren auch strikt abgelehnt! Diese "Missbrauchsmöglichkeit" der ICE-Anwendung lässt sich aber leider nicht verhindern, ohne gleichzeitig ICE seines wesentlichen Vorteils zu berauben - des automatischen Sammelns und Sortierens der Zwischenablage-Inhalte ohne erforderliche Benutzer-Interaktionen. |
Wenn Sie die frei definierbare
Hotkey-Tastenkombination für den ICE (Standard ist Strg+
"Windows-Taste") drücken, erscheint das ICE-Fenster im Vordergrund auf dem
Desktop. Auf anderem Weg ist eine symbollose Anwendung nicht zu aktivieren. Haben Sie diesen Hotkey vergessen, brauchen Sie ICE nur erneut zu starten. ICE erkennt beim Start, ob er bereits gestartet ist und zeigt dann - anstatt eine zweite Programm-Instanz zu initiieren - das bereits gestartete Fenster ohne erforderlichen Hotkey-Aufruf an. Durch die praktische "SendKeys"-Funktion kann ICE sogar beliebige Tastatur-Makros an jedes gewünschte offene Fenster, die Eingabeaufforderung (DOS-Fenster/CMD-Shell) oder den Windows-Desktop (bzw. das Windows-Startmenu) senden. Damit wird ICE also zu einer "Fernbedienung mit Tastatur-Makro-Funktion" für Ihren PC. In Kombination mit der optional für jedes Objekt aktivierbaren Objekt-Verschlüsselung für Text-, Bild-, HTML- und PDF-Objekte können Sie damit z.B. sogar eine, vor fremden Augen geschützte, mit einem Mausklick ausführbare und sichere Anmeldung bei Web-Seiten realisieren (selbst, wenn diese Anmeldung sich über mehrere Webseiten erstreckt), ohne einen Passwort-Manager oder ein anderes Programm dafür zu benötigen. Oder damit einfach z.B. Ihre Weihnachts-Einkaufsliste vor Ihren Verwandten verbergen. Damit lässt sich also auch eine einfache Passwortverwaltung mit ICE realisieren. In Verbindung mit der Sendkeys-Funktion haben Tastatur-Keylogger-Viren keine Chance, Ihre Passwörter abzugreifen, da die Tastatur hierfür erst gar nicht verwendet werden muss, wenn Sie sich in einer Anwendung oder im Browser anmelden wollen. Mit dieser SendKeys-Funktion können Sie generell viele bei Ihren Arbeiten ständig wiederkehrende Prozesse automatisieren und durch ICE mit einem Mausklick ausführen lassen. |
Trotz des grossen Funktionsumfangs liegt die Leerlauf-CPU-Last von ICE (also wenn ICE nicht aktiv benutzt wird, sondern nur im Hintergrund läuft) praktisch bei 0%. |
Was ist ICE?
Bilder vom ICE
ICE-Einstellungen
Andere ICE-Fenster
ICE Nutzungsbedingungen
ICE Systemanforderungen
Datenschutz-Erklärung
Download ICE
Download ICE-Handbuch
ICE Lizenz-Informationen
ICE Lizenz bestellen
Pi.M-Software Impressum